Datum
Samstag, 18. November 2023
Sonntag, 19. November 2023
Sprache
Französisch
Englisch
Deutsch
Luxemburgisch
Typ
Atelier
Aufführung
Ausstellung
Cérémonie de remise des prix
Concert
Diktat
Emission
Führung
Konzert
Lesung
Preisverleihung
Preiszeremonie
Sendung
Spektakel
Visite guidée
Vorstellung
Workshop
Publikum
Alle Besucher
Erwachsene
Familie
Junges Publikum
Samstag
15. November
Ausstellung: Ctrl + Alt + Memory
Moderiert von La Concierge
Ort CAW
La Concierge ist zum ersten Mal Teil der Walfer Bicherdeeg und bringt mit der Ausstellung „Ctrl + Alt + Memory“ ein aktuelles wie nachdenklich stimmendes Projekt mit ins CAW. Vom 6. November bis zum 7. Dezember zeigen vier Künstler, wie sehr digitale Medien unsere Erinnerungen formen und was es bedeutet, wenn Technologie und Gedächtnis miteinander verschmelzen.
Ausstellung: Walfer Foto-Frënn
Moderiert von Walfer Foto-Frënn
Ort Halle 2, Café littéraire
Die Walfer Foto-Frënn zeigen im Café littéraire u. a. eigens zum Jahresthema „Erinnerung“ erstellte Aufnahmen. So viel sei verraten: Sie sorgen womöglich für unerwartete Begegnungen mit längst Vergessenem – und erzählen von der Kraft der Fotografie als Anker gegen die Flüchtigkeit.
Manchmal führen knarrende Holztreppen direkt in eine andere Zeit. Auf Dachböden zum Beispiel, wo mitunter ganze Lebensabschnitte gehütet werden. Hier wird traditionell alles aufbewahrt, was zu schade zum Wegwerfen ist. Dinge, an denen man hängt – und sie doch schon lange nicht mehr aufhängt. Die Hände streichen über knisterndes Papier; Stapel von Schwarz-Weiß-Bildern. Es ist Geschichte zum Anfassen: der Hochzeitstag der Großeltern, ein Sonntagsausflug in den Park … „Ein Foto hält Momente fest, die so nie mehr wiederkommen. Es ist an sich immer schon ein Träger von Erinnerung“, erzählt Präsident Patrick Heller.
Bilder lügen nicht, darauf konnte man sich lange Zeit verlassen; im analogen Papierbild ein Stückchen Wahrheit finden. Doch mit der Digitalfotografie und dem Fortschreiten der Künstlichen Intelligenz wankt diese Gewissheit. Fragen, die auch den Fotoclub umtreiben. Hier sucht man das authentische Erleben in der Wirklichkeit – und gemeinsam nach Ideen, wenn im Clubraum kreative Köpfe zusammenkommen. Apropos Ideen. Die Mitglieder sind für ihre Ausstellung auf Speicher hinauf- und in Keller hinabgestiegen. Ihre Fundstücke haben sie im Studio in Szene gesetzt, ihnen im Blitzlicht neuen Glanz verliehen. „Wir würden uns freuen, wenn die Besucher ein wenig vor den Bildern verweilen und vielleicht sogar in eigenen Erinnerungen schwelgen“, fasst Patrick zusammen. Vorsicht: Das könnte emotional werden – die Wirkung eines guten Fotos.
Ausstellung: Mémoire
Moderiert von Lycée des Arts et Métiers
Ort Vorhof Maison Dufaing
Die Fotografieklassen des Lycée des Arts et Métiers von Joseph Tomassini sind seit 2016 mit Fotoausstellungen auf der Buchmesse präsent. Diese Ausgabe ist jedoch besonders und emotional für den Lehrer, da er in Rente gehen wird. Zum ersten Mal nimmt deswegen dieselbe Klasse wie im letzten Jahr Teil (1ère TPTI). Die Ausstellung zum Jahresthema „Mémoire“ ist vor der Maison Dufaing zu sehen. Ein intensives Motto, das die Schüler mit persönlichem Blick und künstlerischem Anspruch umgesetzt haben.
D’Schnoffelnues Nell
Verfasst von Vanessa Gabriel
VERLEGT VON Atelier Kannerbuch
Ort Books for Kids, Saal 3
Vu Kleeschen … bis Chrëschtdag! Lidder fir eng besonnesch Zäit
Moderiert von
Judith Feider
Annick Wagener
Ort Scène extérieure
De Päddi McPättchen
Verfasst von
Julia Donaldson
Axel Scheffler
Übersetzt von Martine Schoellen
VERLEGT VON éditions guy binsfeld
Ort Books for Kids, Saal 3
Martine Schoellen: De Päddi McPättchen
4 Patten, 2 Been, 1 Frëndschaft – Dem Stroossemusikueder Päddi McPättchen säiMeeschter verschwënnt spuerlos. No laanger Sich verléisst de Päddi d’Hoffnung an e léisst sech op en neit Liewen an, mat Miisschen – a klenge Miissercher. Mee d’Verlaangeren nom Fred léisst net no an e mécht sech op véier Patten duerch d’Stroosse vun der Londoner City op d’Sich no sengem allerbeschte Frënd … Ob se hiert allerléifste Lidd jee nees zesumme sange wäerten?
Walfer Sessions. Literature meets music.
Moderiert von
Anne-Marie Reuter
Nadine Kauffmann
Ort Außenbühne
Acht Jahre gibt es die Walfer Autorenresidenz in Zusammenarbeit mit der Literaturzeitschrift „Les Cahiers luxembourgeois“ bereits. Die Schriftsteller der diesjährigen Ausgabe: Anne-Marie Reuter und Jérôme Quiqueret, beide Träger des renommierten Servais-Preises. Auf den Büchertagen präsentieren sie ihre zum Jahresthema „Erinnerung“ erstellten Texte. Musikalisch begleitet werden sie von Nadine Kauffmann und DJ Headmasta.
Traue nie einer Erinnerung
Das Thema „Erinnerung“ übt seit jeher eine denkbar große Faszination auf die Autorin und Verlegerin Anne-Marie Reuter aus. In ihrem Debütroman „M for Amnesia“ hat sie ihm intensiv nachgespürt. Getrieben von der Frage: Was macht es mit uns, wenn wir unsere Erinnerungen verlieren? Oder sie gar bewusst gelöscht werden?
Schon die einzigartige Erzählweise des Textes ist eine Metapher für das große Thema des Buches: Erinnerungen, die verloren, verzerrt oder verändert sind. Nicht auf alles kann sich der Leser verlassen. Manche Spur führt ihn womöglich ins Leere. Er ist den fragmentarischen Bruchstücken aus dem Gedächtnis der Protagonisten ausgesetzt, in denen der „Phantomschmerz der Erinnerung“ widerhallt, wie die Autorin eindringlich schreibt. Innovative Ansätze, die auch die Jury des diesjährigen Servais-Preises überzeugt haben. Dabei wagt Anne-Marie den Brückenschlag zur Science-Fiction – das Ausloten von ethischen Grenzen einer fortgeschrittenen Neurobiologie. Was wäre, wenn wir Erinnerungen anpassen oder löschen könnten? Für das Individuum mag das in der Traumabewältigung Erleichterung bringen. Aber was ist, wenn die Manipulation systematisch wird? Wer entscheidet, was bleibt oder doch lieber beschönigt wird? Gaslighting-Mechanismen, die schon im Kleinen in tiefe Krisen stürzen können. Auf der Ebene des Makrokosmos formt sich ein dystopisches Bild.
Fragen, die nicht nur hypothetisch sind. Mit dem Fortschreiten der Künstlichen Intelligenz gewinnen sie rasch an Dringlichkeit. Woran hält man sich fest, wenn die gemeinsamen Koordinaten fehlen und die Grenzen zwischen Wahrhaftigkeit und Fake verschwimmen? Was verbindet eine Gesellschaft, wenn alle Gewissheiten wanken? Für Anne-Marie, die ebenfalls Leiterin des Verlages Black Fountain Press ist, steht fest: „Ich glaube die Literatur hat die Fähigkeit, solche Themen zu durchdenken und in Geschichten zugänglich zu machen. Wissenschaftliche Studien listen die Fakten auf, aber bleiben abstrakt. In der Literatur schaffen wir Figuren, die uns ganz konkret vor Augen führen, was eine bestimmte Entwicklung bedeutet. Für das Individuum und seinen Alltag, für sein Denken und Fühlen. Wir durchleben beim Lesen eine mögliche Zukunft. Das ist die Rolle von Kunst, sich der großen Themen anzunehmen. Liebe, Tod, Freiheit, Erfolg, Scheitern.“
Themen, die auch in Anne-Maries Lesung auf den Bicherdeeg anklingen werden. Hier präsentiert die Autorin einen Text, den sie eigens zum Jahresthema verfasst hat. Wort und Musik gehen dabei eine intensive Symbiose ein. Nadine Kauffmann spielt auf ihrem Saxofon barocke Musik – mit einem zeitgenössischen Geist. Auf diese Weise begleitet sie die Autorin auf einer Reise durch die Jahrhunderte. Sie führt in emotionale Erinnerungsräume: Kinderzimmer. Eine Spurensuche an jenen Orten, die einen so besonderen Platz in unserem Gedächtnis einnehmen.
Den Hues Hoppel
Verfasst von
Pam Ayres
Nicola O’Byrne
Übersetzt von Judith Feider
VERLEGT VON Atelier Kannerbuch
Ort Books for Kids, Saal 2
Judith Feider: Den Hues Hoppel
Moien, ech sinn den Hues Hoppel! Dierf ech dech mathuelen a meng kleng Welt? Dir weisen, wéi ech liewen, a wat mir alles esou gefällt?
Eng gereimten Huesegeschicht.
Mr. Lo’s Papershow
Moderiert von Mr. Lo
Ort Außenbühne
Papier ist überall. Es bietet unzählige Möglichkeiten der Veredelung. Für Mr. Lo ist es das Rohmaterial für seine Auftritts-Kunst. Die Papershow ist ein wahrer Kunstgenuss mit einer großen Portion Lebensfreude.
Dummer Tod. Der Fall Marc Aurel / Das Lied vorm Tod / Gier Royal. Luxemburg im Würgegriff
Verfasst von
Rosemarie Schmitt
Karin Melchert
Maximilian Böhm
VERLEGT VON crime.lu
Ort Maison Dufaing
Rosemarie Schmitt: Dummer Tod – Der Fall Marc Aurel
Grevenmacher: Jean-Marie, Ex-Philosophiestudent und Stoiker aus Überzeugung, lebt nach Marc Aurels Grundsatz: Kümmere dich nur um das, was du kontrollieren kannst. Doch als in seiner Stadt Menschen ermordet werden – alle arm, alle ohne Bildung – ist es mit der Gelassenheit vorbei. Der Täter meldet sich bei ihm. Er behauptet, im Sinne der stoischen Philosophie zu handeln: Die Dummen müssen verschwinden, damit die Welt besser wird. Ein packendes Katz-und-Maus-Spiel beginnt.
Karin Melchert: Das Lied vorm Tod
Das Leben der Sängerin Joana ist in Ordnung – abgesehen davon, dass ihr Mann sie betrügt, mit Scheidung droht und sie mit einem besenkammergroßen Appartement abfinden will. Als Kriminalkommissar Thill in ihr plötzlich den roten Faden erkennt, der mehrere ungelöste Mordfälle miteinander verknüpft, gerät ihre Welt endgültig aus den Fugen. Was verbindet Joana mit den Morden? Und was geschah wirklich in der Rue du Fort Neipperg?
Maximilian Böhm: Gier Royal. Luxemburg im Würgegriff
Die luxemburgische Finanzwelt steht unter Druck. Irland und andere Finanzstandorte wetteifern um das große Geld. Um seine Vormachtstellung zu retten, lockt das Großherzogtum einen mysteriösen Portfoliomanager aus Hongkong ins Land. Doch nicht alle sind begeistert. Jeff Biver, Luxemburger Lebemann, Abenteurer und ehemaliger Topmanager in der heimischen Finanzindustrie wittert Gefahr. Misstrauisch verfolgt er die Entwicklungen und stößt auf dunkle Machenschaften hinter der glänzenden Fassade.
Memory Food Truck
Moderiert von
Béatrice Paquet
Samuel Hamen
Ort Außenbühne
Für Erwachsene: Hinter dem ungewöhnlichen Titel versteckt sich eine szenische Lesung von Béatrice Paquet aus dem Buch „LTZBG“ von Samuel Hamen. Treffpunkt: Samstag um 13 Uhr.
Sasha et Flint – Où est Mila ?
Verfasst von Sandra Martins
VERLEGT VON Editions Schortgen
Ort Books for Kids, Saal 3
Sandra Martins : Sasha et Flint – Où est Mila ?
Alors que l’hiver recouvre tout de son manteau blanc, Sasha et Flint partent à l’aventure avec Lila, une petite hermine à la recherche de sa sœur disparue. Ensemble, ils affrontent la neige, le vent et les mystères de la forêt. Une histoire douce et chaleureuse sur l’amitié, le courage et les liens qui nous unissent.
Workshop: Algorithms, AI, and Critical Reading in the Digital Age
Moderiert von Claire Barthelemy
Ort Halle 2, Konferenzsaal, 1. Stock
Workshop: Algorithmen, KI und kritisches Lesen im digitalen Zeitalter
Wie erkennt man Fake News und Manipulation? Wie beeinflusst unser Feed unser Denken? Das sind nur einige der Fragen, die in diesem Workshop mit den Teilnehmern besprochen werden. Claire Barthelemy ist Journalistin in London und arbeitet seit 15 Jahren im Bereich Medien und Technologie. Beim Guardian, der New York Times und Apple hat sie den digitalen Wandel an der Medienlandschaft hautnah miterlebt. Treffpunkt ist am Samstag um 14 Uhr im ersten Stock der Halle 2 in der Salle de conférence. Sprache: Englisch. In Zusammenarbeit mit der Kulturfabrik.
Erzieltheater: Wéi een eng Geschicht erfënnt
Moderiert von Kultrun
Ort Außenbühne
Das interaktive Theaterstück von Kultrun ASBL „Wéi een eng Geschicht erzielt“ wird nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen. Die Figur Lilie nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die Welt der Medien – mit dem Buch im Mittelpunkt. Durch verspielte Interaktion werden Kinder ermutigt, sich neugierig und kritisch mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Sie will vermitteln, wie wertvoll Bücher sind und wie wir die Welt durch Lesen mit Kreativität und Fantasie entdecken können.
Jean Asselborn – Die Tour seines Lebens / Weeër
Verfasst von
Michael Merten
Georges Kieffer
VERLEGT VON
Ernster Editions
Op der Lay
Ort Maison Dufaing
Michael Merten: Jean Asselborn – Die Tour seines Lebens
Spannende Reisereportage, feinfühliges Porträt und zugleich ein Dokument der Zeitgeschichte: Michael Merten hat den langjährigen Luxemburger Außenminister und passionierten Radfahrer Jean Asselborn 1.000 Kilometer quer durch Frankreich begleitet. Der Politjournalist zeichnet das bewegte Leben eines Mannes nach, der in fast zwei Jahrzehnten als Chefdiplomat die europäische Politik geprägt und leidenschaftlich für eine EU gekämpft hat, die ihre humanitären Wurzeln nicht vergisst.
Georges Kieffer: Weeër
Dir hutt vill Fantasie, Dokter Dos Santos. An de Stonne schwäift Dir dacks of. Ech hunn dat léiwer wéi en handlungsstrukturéierten, gelackte Cours! Wann ech Gei spillen, leeën ech gären d’Partitur op d’Säit a rëtschen an d’Improvisatioun. Am Spill vun der Léift brauch een awer e Plang, besonnesch wann näischt vun där anerer Säit kënnt. De Stéier mat den Hare paken, dorëms geet et. D’Liewen ass eng Corrida, esou wéi an de Geschichte vun deem amerikanesche Schrëftsteller, dem, dem …
D’Lisi an de Lou entdecke Lëtzebuerger Spréchwierder
Verfasst von Stéphanie Heuertz
VERLEGT VON Editions Schortgen
Ort Books for Kids, Saal 3
Stéphanie Heuertz: D’Lisi an de Lou entdecken Lëtzebuerger Spréchwierder
Kommt mat op eng Rees duerch d’Welt vun de lëtzebuergesche Spréchwierder! Wéisou probéieren Déieren aus dem Bësch engem Af ze imponéieren? A säit wéini kënne Mouke schéi sangen? Zesumme mat de Frënn Lisi a Lou entdecke mir d’Schéinheet vun eiser Sprooch – duerch witzeg Geschichten, kleng Gedichter a vill Fantasie.
Waking the Mountain
Verfasst von
Marina Fonseca
Lisa Junius
VERLEGT VON Zoom éditions
Ort Books for Kids, Saal 2
Marina Fonseca & Lisa Junius: Waking the Mountain
Nature is suffering, and so is Zura’s best feline friend Milo. Soon, Zura knows she’ll have to turn her anger into action if she wants to save both.
Waking the Mountain is a relevant and hopeful story about friendship and working together towards a better future and a healthier planet. Lisa Junius’s soft and colored illustrations lead the reader through this wondrous world and make the text, written by Marina Fonseca, come to life.
Mr. Lo’s Papershow
Moderiert von Mr. Lo
Ort Außenbühne
Papier ist überall. Es bietet unzählige Möglichkeiten der Veredelung. Für Mr. Lo ist es das Rohmaterial für seine Auftritts-Kunst. Die Papershow ist ein wahrer Kunstgenuss mit einer großen Portion Lebensfreude.
Crétin ! ou L’Affaire Maugiron / Vengeance programmée
Verfasst von
Yves de Smet
Anne Sauber-Lemaître
VERLEGT VON Éditions Phi
Ort Maison Dufaing
Yves De Smet : Crétin ! ou l’Affaire Maugiron
Voici l’histoire d’un anonyme qui vivait jadis à la montagne. Tout le monde au village le connaissait, mais personne ne lui prêtait spécialement attention : il faisait, comme on dit, naturellement partie du décor. Ni vu, ni connu… Il avait bien au physique quelque particularité, mais la plupart des villageois ou presque la partageait peu ou prou. Quant au moral, motus et bouche cousue, il n’y avait rien à en dire…
Anne Sauber-Lemaître : Vengeance programmée
Un récit intimiste, sans fioritures, le récit tout simple d’une vie de femme marquée à jamais durant le temps heureux de son enfance et qui va vivre en secret une dualité de personnalité, une dualité douloureuse, toujours plus lourde à porter qui va l’entraîner à des solutions extrêmes, surtout après avoir fait siennes les déchirures morales et les souffrances de son unique amie.
D’Munzi an
d’Dreem / D’Munzi an d’Léift
Verfasst von Vali Tanson
VERLEGT VON Point Nemo Publishing
Ort Books for Kids, Saal 3
Vali Tanson: D’Munzi an d’Dreem
An der zweeter Geschicht aus der Munzi-Serie geet et em d’Dreem!
Et ass schonn däischter an alles ass roueg. Nëmmen dat klengt Munzi ass nach wakereg. Hatt wëll d’Welt entdecken an huet Angscht, am Schlof eppes ze verpassen. Mee ass wakereg ze bleiwe wierklech d’Léisung?
Vali Tanson: D’Munzi an d’Léift
Dat klengt Monster Munzi ass op Missioun, Äntwerten op déi kleng a grouss Froe vum Liewen ze fannen! An der éischter Geschicht aus der Munzi-Serie geet et also em näischt manner wéi d’Thema „Léift“.
Vun der heemeleger Vertrautheet an der Famill, iwwert d’Frëndschaft tëscht Kolleege bis zum éischte Verléiftsinn. Wat ass alles Léift? D’Munzi wëll méi doriwwer wëssen.
Im Schatten der Sonne / De Léiw gëtt rout
Verfasst von
Chris Wetz
Jean-Paul Maes
VERLEGT VON
Point Nemo Publishing
Kremart Edition
Ort Maison Dufaing
Chris Wetz: Im Schatten der Sonne
Die Juli-Sonne brennt, als eine Mordserie das Land erschüttert. Kurz vor den Sommerferien verschwindet die siebenjährige Elena Bach. Ihre Eltern werden auf grausame Weise in ihrem eigenen Zuhause ermordet.
Joanna Leitner, die Leiterin der Mordkommission, ist überzeugt, dass der aktuelle Fall die Fortsetzung einer Entführungsserie von vor drei Jahren ist. Um die Täter zu fassen, holt sie den suspendierten Ermittler Mil Brandon zurück – den Mann, der damals die Ermittlungen leitete, die mit dem tragischen Mord an seiner Frau endeten.
Jean-Paul Maes: De Léiw gëtt rout
De Wangerts, de Jean-Luc, d’Bianca, d’Madamm Wilmes, de Charel, d’Michèle, d’Madamm Kugeler – Leit wéi s du an ech, oder awer net? Hir Geschichte maachen eisem Léiw op alle Fall Kappzerbrieches. De Léiw gëtt nämlech rout, wann e vun all deenen onzefriddene Leit hei am Land héiert.
An dësem Recueil mat siwe Kuerzgeschichten an engem Epilog zeechent de Jean-Paul Maes op eng ironesch Manéier Portraite vu Mënschen, déi ee vläicht kéint zu Lëtzebuerg begéinen, oder och net.
Erzieltheater: Bier géint Draach
Moderiert von Kultrun ASBL
Ort Außenbühne
Das interaktive Theaterstück von Kultrun ASBL „Bier géint Draach“ wird nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen. Die Figur Lilie nimmt das Publikum mit auf eine zauberhafte Reise. Durch verspielte Interaktion werden Kinder ermutigt, sich neugierig und kritisch mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Sie will vermitteln, wie wertvoll die Welt der Bücher ist.
Workshop: Reimen ouni ze keimen
Moderiert von Marc Weydert
Ort Books for Kids, Saal 1
Wie findet man die richtigen Worte, ohne sich zu verlieren? Im Reimatelier mit Marc Weydert dreht sich alles um das Spiel mit Sprache, Klang und Rhythmus. Ob klassisch gereimt oder frei assoziiert, hier darf formuliert und ausprobiert werden. Ein kreativer Workshop für alle, die gerne mal einen neuen Zugang zum Schreiben suchen.
Deux lits chez
Billie / Billie, Biber, Bridderchen
Verfasst von Étienne Duval
Übersetzt von Martine Schoellen
VERLEGT VON éditions guy binsfeld
Ort Books for Kids, Saal 3
Étienne Duval : Deux lits chez Billie
Billie adore jouer seule dans sa chambre. Mais les choses vont bientôt changer : elle va avoir un petit frère. Voilà qui ne plaît vraiment pas à la petite fille, qui n’a pas du tout envie de partager son nid douillet. Et si sa rencontre avec Astor le Castor allait tout changer ?
Martine Schoellen: Billie, Biber, Bridderchen
D´Billie genéisst et aleng a senger Kummer ze spillen. Mee dat soll sech änneren: Hatt muss seng Kummer geschwë mat engem klenge Brudder deelen.Domat ass dat kleng Meedchen awer sou guer net averstanen an him bleift just eppes iwwreg: Hatt muss sech een eegent Haus bauen! Mat Hëllef vum Architekt Bob, de Biber, deen him d´Virdeeler vun de verschiddene Forme vu Wunnen a Bauen erkläert, fannen déi zwee déi ideal Léisung fir d´Billie.
Les Dîners de Gaia. Des mets et mots italiens au Luxembourg / Femmes Libres à l’intérieur. Nouveaux récits
Verfasst von
Corina Ciocârlie
Maria Grazia Galati
VERLEGT VON
capybarabooks
Passaparola
Ort Maison Dufaing
Corina Ciocârlie : Les Dîners de Gaia. Des mets et mots italiens au Luxembourg
Comment se réinvente-t-on, à travers ses propres goûts et traditions, dans un pays d’accueil qui entend préserver les siens ? Comment fait-on cohabiter les plats d’« ici » et les plats de « là-bas », les recettes d’hier et celles d’aujourd’hui ? Les Dîners de Gaia font la part belle à tous ces déracinés du Frioul et d’Émilie-Romagne, des Marches, des Abruzzes et d’au-delà, qui ont eu l’audace d’entamer un voyage hasardeux vers ce lointain Lussemburgo…
Maria Grazia Galati : Femmes libres à l’intérieur. Nouveaux récits
Ces nouveaux récits font suite à ceux publiés en 2008 en italien et en 2012 en français, Libres à l’intérieur. Un fil rouge les relie, un fil qui a en commun le destin de femmes capables de revendiquer courageusement leur liberté intérieure. Des femmes décidées à dépasser les liens ataviques, les stéréotypes et les préjugés, avec une audace incroyable pour briser les barrières, les coutumes et les tabous. L’environnement qui prédomine est celui du Salento au sud des Pouilles, solaire et lumineux.
De Jimmy – Mamma fir een Dag
Verfasst von
Suzanne Lang
Max Lang
Übersetzt von Sonia Thewes
VERLEGT VON PersPektiv Editions
Ort Books for Kids, Saal 3
Suzanne Lang & Max Lang an der Iwwersetzung vum Sonia Thewes: De Jimmy – Mamma fir een Dag
Haut wëllt de Jimmy d’Kanner am Dschungel babysitten. Dat ass dach pippiliicht, mengt hien. Mee séier mierkt de Jimmy, datt Kanner zimmlech ustrengend kënne sinn: „Mamma, huel mech op den Aarm“, „Mamma, ech hunn Honger“, „Mamma, ech wëll eng Geschicht“. De Jimmy wees net méi, wat hien als Éischt soll maachen. Grad dee Moment taucht vun uewen aus dem Bam een op, deen him hëllefe kann.
Walfer Sessions. Literature meets music.
Moderiert von
Jérôme Quiqueret
DJ Headmasta
Ort Außenbühne
Acht Jahre gibt es die Walfer Autorenresidenz in Zusammenarbeit mit der Literaturzeitschrift „Les Cahiers luxembourgeois“ bereits. Die Schriftsteller der diesjährigen Ausgabe: Anne-Marie Reuter und Jérôme Quiqueret, beide Träger des renommierten Servais-Preises. Auf den Büchertagen präsentieren sie ihre zum Jahresthema „Erinnerung“ erstellten Texte. Musikalisch begleitet werden sie von Nadine Kauffmann und DJ Headmasta.
Vergessenen eine Stimme geben
Recherche macht sichtbar. Sie kann Menschen ins Licht rücken, die bislang nur im Schatten standen. Sie kann Lücken füllen und aufdecken. Und sie kann die Basis für Texte bilden, die einzigartig sind – und tief in kollektive Erinnerungen eintauchen. Ein Spezialist für solche Texte ist Jérôme Quiqueret.
Worte haben Jérôme schon immer angezogen; genauso wie historische Relikte, wie er verrät. Da war als Kind der Besuch im Dorf seiner Großmutter – mit abenteuerlichen Ruinen nebenan. Steine, die von der Vergangenheit erzählen. Jérôme hat schließlich in Nancy Geschichte studiert; heute arbeitet er als Journalist beim Tageblatt, wo er insbesondere gesellschaftliche und kulturelle Themen beleuchtet. Momentan ist er im Congé sans solde und arbeitet als freier Autor.
Seinen Debütroman Tout devait disparaître veröffentlichte der Schriftsteller im Jahr 2022 bei capybarabooks. Ein vielbeachtetes Werk, das mit dem Servais-Preis ausgezeichnet wurde. Eine inspirierende Symbiose aus Non-Fiction, True crime, Reportage und historischem Roman, die im Vergangenen sucht und Neues wagt. Anhand akribischer Recherchen rollt Jérôme einen Kriminalfall aus dem Jahr 1910 wieder auf. Dabei entsteht ein Porträt der Industriestadt Esch-sur-Alzette, ein Kaleidoskop der Stimmen. Auf die Geschichte des Doppelmordes, der die Stadt erschütterte, stieß der Autor u. a. beim Sichten von Zeitungsarchiven.
Dabei reizen ihn besonders die „Faits divers“, wie er verrät. Jene Nachrichten, die in wenigen Zeilen Schlaglichter des Tagesgeschehens einfangen. Hier lassen sie sich aufspüren: die Spuren jener, die nirgendwo sonst festgehalten sind. Die im besten Fall als Zeugen und meistens als Verdächtige befragt wurden. Die einfachen Arbeiter, deren Lebensweg in keinem Geschichtsbuch verzeichnet ist. Statisten im Fluss der Zeit. Ihnen möchte Jérôme in seinem Schaffen ein Gesicht geben. Denn Erinnerung trotzt der Vergänglichkeit. „Diese Menschen sind schon lange verstorben, aber man kann sich an sie erinnern. Sie für einen Moment wieder ins Bewusstsein rücken.“
Wahrheit und Erinnerung sind objektiv betrachtet recht subjektiv. Wie verlässlich ist das, was durch die Jahre getragen wurde? Was ist Ideologie, was ausgeschmückt oder ausgelassen? Und wie geht man mit jenen Puzzlestücken um, die man bei der Recherche einfach nicht findet? Für Jérôme nur die Motivation tiefer zu graben. „Irgendwo gibt es vielleicht ein Dokument, das die Spur festigt.“ Suchen kann süchtig machen. „Mir geht es aber nicht darum, den Lesern eine Wahrheit zu präsentieren, sondern die Rechercheergebnisse mit ihnen zu teilen“, präzisiert er. „Es ist ein gemeinsamer Spaziergang durch eine Epoche. Mit ihren Farben und Fragen. Und mit der Freiheit, sich selbst ein Bild zu machen.“ Bei seiner Lesung auf der Außenbühne wird Jérôme ein ganz neues Textexperiment präsentieren. Musikalisch begleitet wird er von DJ Headmasta. Denn auch im Hip-Hop kann man die Sprache der Ungehörten finden. So viel sei verraten: Ein Monument du papier wird eine zentrale Rolle spielen. Was sich dahinter verbirgt? Willkommen auf den Bicherdeeg!
Enfanter une étoile qui danse / Die Sperber-Bussard-Frage
Verfasst von
Amélie Vrla
Nora Wagener
VERLEGT VON
Hydre Éditions
éditions guy binsfeld
Ort Maison Dufaing
Amélie Vrla : Enfanter une étoile qui danse
Depuis toujours, Mélodie est l’Indécision incarnée quant à la question de devenir mère. Lorsque, à trente-sept ans, elle découvre être enceinte, Mélodie panique : le temps lui est désormais compté. Elle doit – urgemment – faire le choix impossible. Veut-elle un enfant ? Ou pas ?
Nora Wagener: Die Sperber-Bussard-Frage
13 Geschichten behandeln unsere durchdigitalisierte Welt: die Reflexionen, Verwirrungen und Absurditäten, mit denen sie den Menschen zurück- und alleinlässt. Die Protagonisten tasten sich durch digitale und zwischenmenschliche Labyrinthe – in brüchigen Erinnerungssplittern, selbstoffenbarenden E-Mails oder algorithmisch verhedderten Chatverlaufen.
Temps de trajet / This and That. Über das Leben und andere Zumutungen
Verfasst von
Jessica Lopes & Charles Vinz
Michèle Vallenthini
VERLEGT VON Point Nemo Publishing
Ort Maison Dufaing
Jessica Lopes & Charl Vinz : Temps de trajet
Pendant un an, Jessica Lopes et Charl Vinz ont accompagné celles et ceux qui se rendent au travail. Frontaliers ou résidents, à pied, en bus ou en voiture. Ce qui importe, c’est ce qui se passe pendant ce trajet.
Temps de trajet révèle l’intimité et la fatigue de ces déplacements, mais aussi les liens qui s’y forment, les paysages qui marquent, les pensées qui surgissent.
Michèle Vallenthini: This and That. Über das Leben und andere Zumutungen
Geschichten über dies und das – voller Leben. Die Autorin bringt eine Mischung aus Beobachtungsgabe, humorvoller Reflexion und tiefem Verständnis für die menschliche Natur in ihre Texte ein. Sie behandelt eine breite Palette von Themen, die von den Herausforderungen des Frauseins über den alltäglichen Stress bis hin zu politischen und gesellschaftlichen Fragen reichen.
Workshop: Word in Progress
Moderiert von
Claire Barthelemy
Florence Sunnen
Tom Hengen
KUFA
Ort Kaffisstuff
Following the success of the last years, another session of the “Word in Progress” series will take place in Walferdange this year. The iconic reading evening is organised by the Escher Kulturfabrik in collaboration with Black Fountain Press. Reading this time: Claire Barthelemy, Florence Sunnen and Tom Hengen.
What’s behind it? An insight into previously unpublished and unfinished texts by three authors. The aim: to experience the creation of literature first-hand. The writers also benefit from direct feedback from the audience. Writing doesn’t have to be lonely! Georges Goerens from the KUFA explains: “Many of the texts that are normally presented at the Ratelach are eventually published in book form at the Bicherdeeg. So it’s all the nicer to be here now. It closes a circle. The Kaffisstuff offers a cosy ambience with the character of a living room. In collaboration with Black Fountain Press, we have selected English texts; this reflects the great international diversity that exists in Walferdange.” Let’s read and enjoy!
Sonntag
16. November
RTL Diktat
Moderiert von RTL
Ort eduPôle Auditorium
Zurück auf die Schulbank heißt es am Sonntagmorgen um 10 Uhr im eduPôle. Diktiert wird auf Luxemburgisch, Deutsch und Französisch. Die Gewinner können sich auf Preise mit bibliophiler Note freuen. Jeder Teilnehmer erhält zudem ein Buch. Das Zenter fir d’Lëtzebuerger Sprooch ist wieder als Partner mit an Bord. Anmeldungen unter: dictee@rtl.lu
Ausstellung: Walfer Foto-Frënn
Moderiert von Walfer Foto-Frënn
Ort Halle 2, Café littéraire
Die Walfer Foto-Frënn zeigen im Café littéraire u. a. eigens zum Jahresthema „Erinnerung“ erstellte Aufnahmen. So viel sei verraten: Sie sorgen womöglich für unerwartete Begegnungen mit längst Vergessenem – und erzählen von der Kraft der Fotografie als Anker gegen die Flüchtigkeit.
Manchmal führen knarrende Holztreppen direkt in eine andere Zeit. Auf Dachböden zum Beispiel, wo mitunter ganze Lebensabschnitte gehütet werden. Hier wird traditionell alles aufbewahrt, was zu schade zum Wegwerfen ist. Dinge, an denen man hängt – und sie doch schon lange nicht mehr aufhängt. Die Hände streichen über knisterndes Papier; Stapel von Schwarz-Weiß-Bildern. Es ist Geschichte zum Anfassen: der Hochzeitstag der Großeltern, ein Sonntagsausflug in den Park … „Ein Foto hält Momente fest, die so nie mehr wiederkommen. Es ist an sich immer schon ein Träger von Erinnerung“, erzählt Präsident Patrick Heller.
Bilder lügen nicht, darauf konnte man sich lange Zeit verlassen; im analogen Papierbild ein Stückchen Wahrheit finden. Doch mit der Digitalfotografie und dem Fortschreiten der Künstlichen Intelligenz wankt diese Gewissheit. Fragen, die auch den Fotoclub umtreiben. Hier sucht man das authentische Erleben in der Wirklichkeit – und gemeinsam nach Ideen, wenn im Clubraum kreative Köpfe zusammenkommen. Apropos Ideen. Die Mitglieder sind für ihre Ausstellung auf Speicher hinauf- und in Keller hinabgestiegen. Ihre Fundstücke haben sie im Studio in Szene gesetzt, ihnen im Blitzlicht neuen Glanz verliehen. „Wir würden uns freuen, wenn die Besucher ein wenig vor den Bildern verweilen und vielleicht sogar in eigenen Erinnerungen schwelgen“, fasst Patrick zusammen. Vorsicht: Das könnte emotional werden – die Wirkung eines guten Fotos.
Ausstellung: Ctrl + Alt + Memory
Moderiert von La Concierge
Ort CAW
La Concierge ist zum ersten Mal Teil der Walfer Bicherdeeg und bringt mit der Ausstellung „Ctrl + Alt + Memory“ ein aktuelles wie nachdenklich stimmendes Projekt mit ins CAW. Vom 6. November bis zum 7. Dezember zeigen vier Künstler, wie sehr digitale Medien unsere Erinnerungen formen und was es bedeutet, wenn Technologie und Gedächtnis miteinander verschmelzen.
Ausstellung: Mémoire
Moderiert von Lycée des Arts et Métiers
Ort Vorhof Maison Dufaing
Die Fotografieklassen des Lycée des Arts et Métiers von Joseph Tomassini sind seit 2016 mit Fotoausstellungen auf der Buchmesse präsent. Diese Ausgabe ist jedoch besonders und emotional für den Lehrer, da er in Rente gehen wird. Zum ersten Mal nimmt deswegen dieselbe Klasse wie im letzten Jahr Teil (1ère TPTI). Die Ausstellung zum Jahresthema „Mémoire“ ist vor der Maison Dufaing zu sehen. Ein intensives Motto, das die Schüler mit persönlichem Blick und künstlerischem Anspruch umgesetzt haben.
Gewënner vum Buchpräis 2025: Kategorie Kannerbuch
Ort Books for Kids Saal 3
Workshop: Bedazzle your book cover
Moderiert von Between the lines
Ort Books for Kids Saal 1
Bedazzle your book cover ist ein kreatives Projekt für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren mit Mariana Mendes und der Autorin Marina Fonseca. Die Idee fanden die beiden in den sozialen Medien und haben sie in privaten Bastelrunden unter Freunden bereits getestet. Nun bringen sie auf den Bicherdeeg neuen Glanz in die Bücherregale. Mitzubringen ist lediglich ein eigenes Buch; das passende Dekomaterial gibt es vor Ort. Beim gemeinsamen Buchverzieren hoffen die Buchliebhaberinnen auf schöne Begegnungen und einen angenehmen Austausch.
Mr. Lo’s Papershow
Moderiert von Mr. Lo
Ort Außenbühne
Papier ist überall. Es bietet unzählige Möglichkeiten der Veredelung. Für Mr. Lo ist es das Rohmaterial für seine Auftritts-Kunst. Die Papershow ist ein wahrer Kunstgenuss mit einer großen Portion Lebensfreude.
Déi wonnerbar VaLibrairie
Moderiert von Radio 100,7
Ort Café littéraire
Am Sonntagmorgen wird die Literatursendung „Déi wonnerbar VaLibrairie“ von Radio 100,7 live aus dem Café littéraire (Halle 2) gesendet. Die Sendung wird von Valerija Berdi moderiert und lädt zu einem inspirierenden Spaziergang durch das aktuelle Buchgeschehen ein, bei dem Sie Entdeckungen machen, mit Autoren sprechen und Literaturkritiker treffen können.
Keiner weinte, es gab keine Tränen mehr / Aus dem Duerf. Liewensgeschichten
Verfasst von
Inna Ganschow
Marie-Paule Greisch, Marc Bonert & Jean Nehrenhausen
VERLEGT VON
capybarabooks
Éditions Phi
Ort Maison Dufaing
Inna Ganschow: Keiner weinte, es gab keine Tränen mehr
Wie erlebten sowjetische ZwangsarbeiterInnen in Luxemburg die harte Zeit unter der deutschen Besatzung? Mit Hilfe von deutschen, amerikanischen, luxemburgischen und sowjetischen Dokumenten sowie anhand der persönlichen Erinnerungen der OstarbeiterInnen wird ein umfassendes Bild von der Verschleppung aus der besetzten Sowjetunion über die Strapazen des Transports und den Aufenthalt in Durchgangslagern bis hin zu den Arbeits- und Lebensbedingungen im Großherzogtum gezeichnet.
Marie-Paule Greisch, Marc Bonert & Jean Nehrenhausen: Aus dem Duerf. Liewensgeschichten
Dëst Buch ass en Temoignage vun 12 Liewensgeschichten. 12 Liewensgeschichten aus verschiddenen Dierfer tëschent Miersch a Stengefort. Verschidde Leit, all gebuere virun 1950, hu mat eis hir Liewenserfarungen, hir Weisheeten, Emotiounen an Erënnerunge gedeelt. D’Geschichten, déi Dir an dësem Buch fannt, sinn e Resultat vun opmierksamem Nolauschteren an Noerziele vun 3 Schrëftsteller: Marie-Paule Greisch, Marc Bonert a Jean Nehrenhausen. Mat hinne kënne mir dës Geschichten erëm erliewen a jiddereen erzielt se op seng Aart a Weis.
D’Tatta Tom liest vir
Moderiert von Tatta Tom
Ort Außenbühne
Gemeinsam mit Tatta Tom geht es auf eine Reise in die bunte Welt von Aneschtbuerg! Mit viel Herz und Humor liest sie die Geschichte „Keng Angscht zu Aneschtbuerg“ nach dem Buch von Olivia Jones – eine Erzählung über Mut, Freundschaft und die Freude, man selbst zu sein. Ein glitzerndes Leseerlebnis für Kinder und Familien, die lachen, staunen und sich verzaubern lassen möchten.
Workshop: Buttons bastelen
Moderiert von Tatta Tom
Ort Books for Kids, Saal 1
Werde kreativ mit Tatta Tom und gestalte deinen ganz persönlichen Glitzer-Button! Ob mit Regenbogen, Lieblingsfigur oder Zauberspruch, deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ein fröhlicher Mitmach-Workshop für alle, die gerne gestalten, kleben und glitzern. (Alle Materialien werden gestellt)
Young Authors Contest by RTL Today
Moderiert von RTL Today
Ort Außenbühne
Three years ago, RTL Today and Librairie Ernster launched the Young Authors Contest to give young writers a place to share their stories. What started with 30 entries has grown each year – with 85 stories submitted in 2025! The contest is divided into two age categories to give more people a chance to win. Ten finalists are selected, and their stories are read on the radio before the public can vote online. This year’s winners will be revealed at the Walfer Bicherdeeg on Sunday at 1 pm on the outdoor stage, where the winning stories will be read. Each winner will receive a voucher from Ernster. All submitted stories are also published in a special book, designed by RTL Today and printed by Ernster.
Do you have a story to tell?
Submissions for the next edition open in July 2026 on today.rtl.lu. RTL Today is already looking forward to next year’s entries!
Krixkrax
Verfasst von Marc Weydert
VERLEGT VON PersPektiv Editions
Ort Books for Kids, Saal 3
Marc Weydert: Krixkrax
D’Awunner vum Duerf maachen sech Suergen:
Hire Kinnek Mett ass zënter Kuerzem mat engem schrecklechen Ausschlag geplot. Am Gesiicht huet hie schonn iwwerall faarweg Tëppelen an d’Kränkt schéngt sech weider op säi ganze Kierper, säin Diwwi, seng Decken an doriwwer eraus auszebreeden.
Et huet keen eng Léisung parat, weeder d’Dokteren nach soss Experten. Vläicht kann d’Hex Krixkrax hëllefen?
Mä … wéi kënnt een nëmme bei si erop, an hiren Tuerm, hir däischter Stopp?
Walfer Sessions. Literature meets music.
Moderiert von
Jérôme Quiqueret
DJ Headmasta
Ort Außenbühne
Acht Jahre gibt es die Walfer Autorenresidenz in Zusammenarbeit mit der Literaturzeitschrift „Les Cahiers luxembourgeois“ bereits. Die Schriftsteller der diesjährigen Ausgabe: Anne-Marie Reuter und Jérôme Quiqueret, beide Träger des renommierten Servais-Preises. Auf den Büchertagen präsentieren sie ihre zum Jahresthema „Erinnerung“ erstellten Texte. Musikalisch begleitet werden sie von Nadine Kauffmann und DJ Headmasta.
Vergessenen eine Stimme geben
Recherche macht sichtbar. Sie kann Menschen ins Licht rücken, die bislang nur im Schatten standen. Sie kann Lücken füllen und aufdecken. Und sie kann die Basis für Texte bilden, die einzigartig sind – und tief in kollektive Erinnerungen eintauchen. Ein Spezialist für solche Texte ist Jérôme Quiqueret.
Worte haben Jérôme schon immer angezogen; genauso wie historische Relikte, wie er verrät. Da war als Kind der Besuch im Dorf seiner Großmutter – mit abenteuerlichen Ruinen nebenan. Steine, die von der Vergangenheit erzählen. Jérôme hat schließlich in Nancy Geschichte studiert; heute arbeitet er als Journalist beim Tageblatt, wo er insbesondere gesellschaftliche und kulturelle Themen beleuchtet. Momentan ist er im Congé sans solde und arbeitet als freier Autor.
Seinen Debütroman Tout devait disparaître veröffentlichte der Schriftsteller im Jahr 2022 bei capybarabooks. Ein vielbeachtetes Werk, das mit dem Servais-Preis ausgezeichnet wurde. Eine inspirierende Symbiose aus Non-Fiction, True crime, Reportage und historischem Roman, die im Vergangenen sucht und Neues wagt. Anhand akribischer Recherchen rollt Jérôme einen Kriminalfall aus dem Jahr 1910 wieder auf. Dabei entsteht ein Porträt der Industriestadt Esch-sur-Alzette, ein Kaleidoskop der Stimmen. Auf die Geschichte des Doppelmordes, der die Stadt erschütterte, stieß der Autor u. a. beim Sichten von Zeitungsarchiven.
Dabei reizen ihn besonders die „Faits divers“, wie er verrät. Jene Nachrichten, die in wenigen Zeilen Schlaglichter des Tagesgeschehens einfangen. Hier lassen sie sich aufspüren: die Spuren jener, die nirgendwo sonst festgehalten sind. Die im besten Fall als Zeugen und meistens als Verdächtige befragt wurden. Die einfachen Arbeiter, deren Lebensweg in keinem Geschichtsbuch verzeichnet ist. Statisten im Fluss der Zeit. Ihnen möchte Jérôme in seinem Schaffen ein Gesicht geben. Denn Erinnerung trotzt der Vergänglichkeit. „Diese Menschen sind schon lange verstorben, aber man kann sich an sie erinnern. Sie für einen Moment wieder ins Bewusstsein rücken.“
Wahrheit und Erinnerung sind objektiv betrachtet recht subjektiv. Wie verlässlich ist das, was durch die Jahre getragen wurde? Was ist Ideologie, was ausgeschmückt oder ausgelassen? Und wie geht man mit jenen Puzzlestücken um, die man bei der Recherche einfach nicht findet? Für Jérôme nur die Motivation tiefer zu graben. „Irgendwo gibt es vielleicht ein Dokument, das die Spur festigt.“ Suchen kann süchtig machen. „Mir geht es aber nicht darum, den Lesern eine Wahrheit zu präsentieren, sondern die Rechercheergebnisse mit ihnen zu teilen“, präzisiert er. „Es ist ein gemeinsamer Spaziergang durch eine Epoche. Mit ihren Farben und Fragen. Und mit der Freiheit, sich selbst ein Bild zu machen.“ Bei seiner Lesung auf der Außenbühne wird Jérôme ein ganz neues Textexperiment präsentieren. Musikalisch begleitet wird er von DJ Headmasta. Denn auch im Hip-Hop kann man die Sprache der Ungehörten finden. So viel sei verraten: Ein Monument du papier wird eine zentrale Rolle spielen. Was sich dahinter verbirgt? Willkommen auf den Bicherdeeg!
Sasha et Flint – Où est Mila ?
Verfasst von Sandra Martins
VERLEGT VON Editions Schortgen
Ort Books for Kids, Saal 2
Sandra Martins : Sasha et Flint – Où est Mila ?
Alors que l’hiver recouvre tout de son manteau blanc, Sasha et Flint partent à l’aventure avec Lila, une petite hermine à la recherche de sa sœur disparue. Ensemble, ils affrontent la neige, le vent et les mystères de la forêt. Une histoire douce et chaleureuse sur l’amitié, le courage et les liens qui nous unissent.
Echo / Roserei
Verfasst von
Luc François
Cosimo Suglia
VERLEGT VON
Hydre Éditions
Op der Lay
Ort Maison Dufaing
Luc François: Echo
Was wird bloß aus dir werden, Luxemburg? Im Band Angstvoll und leicht sehnsüchtig loten vier Sci-Fi-Geschichten – darunter „Echo“, von Luc François – aus, welche Zukünfte sich dem Land entlocken lassen. Wenn Luxemburg-Stadt zum Setting einer Gaming-Show wird, wenn die Kasematten zum Weltraumbahnhof werden, wenn statt der Regierung ein Konzern das Sagen hat, wenn ein neues Miteinander zwischen den Spezies erforscht wird, dann gelingt es der Literatur zu zeigen was möglich ist, abseits der Realität.
Cosimo Suglia: Roserei
Eng Statu, déi all Dag anzwousch anescht am Duerf optaucht. Dem Bo säi Papp seet, datt se futuristesch ass. Ee Manifesto méi spéit, setzen de Bo, de George an d’Kamila am Cours a kréien en neie Geschichtsproff: Den Duchamp. Dass méi dohannert stécht ass kloer, soss wier et keng Geschicht, déi et derwäert wier erzielt ze ginn. Geschichten erzielen ass wat de Bo, de George an d’Kamila wollten, eppes erliewen. Dass si dobäi d’Zilscheif vun engem Trio vu gutt ugedoenen Afe ginn, war (natierlech) net geplangt.
Poppentheater: D’Maus Kätti
Moderiert von
Annick Sinner
Nadine Kauffmann
Ort Außenbühne
Am Sonntag warten auf der Außenbühne zwei kleine, neugierige Mäuschen: Maus Kätti und ihre Cousine Mim! Das 30-minütige musikalische Figurentheater basiert auf dem bekannten Kinderbuchklassiker „D’Maus Kätti“ von Auguste Liesch und wurde für die Bühne neu interpretiert. Das luxemburgische Stück richtet sich an Groß und Klein ab 5 Jahren und verspricht ein liebevoll inszeniertes Abenteuer mit selbstgemachten Handpuppen, Musik und viel Charme. Annick Sinner haucht der Cousine Mim Leben ein und bringt das Szenenbild sowie Accessoires mit, während Nadine Kauffmann nicht nur Maus Kätti spielt, sondern auch mit selbstkomponierter Musik am Saxofon begeistert. Das Duo, auch bekannt unter dem Namen Toile Si-Re, hat das Stück erstmals im Auftrag des Kulturministeriums im Rahmen der „Journées du livre et du droit d’auteur“ umgesetzt. Jetzt freuen sie sich jedes Mal, wenn sie das nostalgische Kulturgut auf ihre Weise weitergeben dürfen. Die Außenbühne bietet dafür einen ganz besonderen Rahmen. le Besucher
Workshop: Design däi Liesezeechen
Moderiert von Between the lines
Ort Books for Kids, Saal 1
Gemeinsam mit der Gründerin des Buchclubs, Mariana Mendes, können die kleinen Künstler ihr ganz persönliches Lesezeichen entwerfen und basteln. Ein schöner Einstieg in die Welt der Bücher, der lesen und gestalten spielerisch verbindet.
Et rabbelt an der Broutgaass
Verfasst von
Diane Orban
Myriam Karels
VERLEGT VON éditions guy binsfeld
Ort Books for Kids, Saal 3
Diane Orban & Myriam Karels: Et rabbelt an der Broutgaass – E Wanterbuch fir ze kucken an ze schmaachen
D’Zwillingen Emma a Georges fäerten, datt si der dëst Joer e puer ze vill gestëbst hunn. An dowéinst probéiere si alles, fir datt de Kleeschen all hir Spiichte vergësst. – Iergendwéi muss et dach geléngen, datt och si an dem Hellege Mann säi Gëllent Buch kommen. Um Enn vun hirer Rees, kréie si eppes, dat besser ass, wéi all Kaddo op Welt …
Zukünftige Erinnerungen: Kulturerbe in Luxemburg
Moderiert von Luxemburger UNESCO-Kommission
Ort Café littéraire
D’Commission Luxembourgeoise pour l’UNESCO presentéiert hire Sammelband „Mémoires Futures/Zukünftige Erinnerungen“ op de Walfer Bicherdeeg. An dësem Wierk hunn sech eng sëllegen Mënschen aus Lëtzebuerg zesumme gedoen, fir d’Fro no der Konservéierung vum Patrimoine aus ville verschiddene Perspektiven ze beliichten. Et ass eng Pluralitéit aus ë. a. wëssenschaftlechen, historeschen, soziologeschen, artistesche Bäiträg, déi d’Vilfalt vum Kulturierwen duerstellen.
Alive / Um Horizont
Verfasst von
Anja Di Bartolomeo
Roland Meyer
VERLEGT VON
éditions guy binsfeld
Op der Lay
Ort Maison Dufaing
Anja Di Bartolomeo: Alive
Mat der Première an der Täsch geet et fir d’Liv fort vun de karéierte Mënschen an hire Cube-Haiser, eraus an d’Stad vum Eiffeltuerm, dem Smog, de rosa Macaronen, de Raten, der Léift; – der Stad vun der Beaux-Arts, déi eng nei Konschtstudentin aus Lëtzebuerg begréisst. Et ass d’Geschicht vun enger jonker Fra, déi lues a lues un den Erausfuerderunge vum neie Liewen a sech selwer wiisst. aLIVe ass d’Suite vu Koma 21.
Roland Meyer: Um Horizont
An de franséischen Alpe ginn zwou Fraen ëmbruecht. De Manuel Esposito, e Schwäizer Assurancebeamten, gëtt verdächtegt. Hie gëtt onerwaart fräigelooss wéinst engem Alibi, wat d’Fro opwerft, wat wouer a wat falsch ass. D’Niki, eng Lëtzebuerger Léierin, déi sech an eng vun de Frae verléift hat, geréit an de Fokus vum Esposito. Dës Geschicht ass d’Dréibuch fir e Film, vum Sam, enger jonker lëtzebuergescher Cineastin. Si steet viru Froen iwwer d’Form vum Film, hir berufflech Zukunft an iwwer Konscht, Profit, Representatioun a Wourecht.
Mr. Lo’s Papershow
Moderiert von Mr. Lo
Ort Außenbühne
Papier ist überall. Es bietet unzählige Möglichkeiten der Veredelung. Für Mr. Lo ist es das Rohmaterial für seine Auftritts-Kunst. Die Papershow ist ein wahrer Kunstgenuss mit einer großen Portion Lebensfreude.
D’Lily huet seng Liblingsschrauf verluer
Verfasst von
Przemek Wechterowicz
Emilia Dziubak
Moderiert von Caroline Kayser
VERLEGT VON Éditions Phi
Ort Books for Kids, Saal 2
Przemek Wechterowicz & Emilia Dziubak: D’Lily huet seng Liblingsschrauf verluer
O jee! Déi kleng Robotin huet hir Liblingsschrauf verluer. Si ass ganz traureg. Ganz aleng ka si se net fannen. Si brauch onbedéngt eng Hëllef, déi si glécklecherweis fënnt. Eng emotional, léif Geschicht, wou d’Entdeckung vun Emotiounen a Frëndschaft am Vierdergrond stinn.
Panel talk: Luxembourg’s youth culture, a fusion of tradition and modernity
Moderiert von La Concierge
Ort CAW
Das Künstlerkollektiv La Concierge stellt im CAW aus. Es bringt mit der Ausstellung „Ctrl + Alt + Memory“ ein nachdenklich stimmendes Projekt mit auf die Büchertage. Vom 6. November bis zum 7. Dezember zeigen vier Künstler, wie sehr digitale Medien unsere Erinnerungen formen und was es bedeutet, wenn Technologie und Gedächtnis miteinander verschmelzen. Im Rahmen der Walfer Bicherdeeg lädt La Concierge am Sonntag um 16 Uhr zu einem öffentlichen Panel Talk ins CAW ein. Der Titel: „Mir wëlle weise wat mir sinn. Luxembourg’s youth culture, a fusion of tradition and modernity.“ In einer moderierten Diskussionsrunde wird über die Werke und den Einfluss digitaler Medien auf unsere Gesellschaft gesprochen.
Fuuss, wou sinn deng Strëmp? / Dräi Bréiwer vum Bier
Verfasst von
Julia Donaldson
Axel Scheffler
Übersetzt von Martine Schoellen
VERLEGT VON éditions guy binsfeld
Ort Books for Kids, Saal 3
Martine Schoellen: Fuuss, wou sinn deng Strëmp?
De Fuuss huet seng Strëmp vertässelt, mee wou nëmmen? D’Kanner kennen him dobäi hëllefen, se ze sichen andeems se hannert de Klappe kucken, wat sech derhannert verstoppt.
Martine Schoellen: Dräi Bréiwer vum Bier
A sengem Doheem am Bësch schreift de Bier senge Frënn Bréiwer. D’Kaweechelchen, de Fräsch an de Maulef kréien eng Iwwerraschung – wei eng dat ass, kennen d’Kanner selwer hannert de Klappen entdecken.
Chroniques d’un monde avant / Toujours jamais
Verfasst von
Enrico Lunghi
Joseph Kayser
VERLEGT VON
Hydre Éditions
éditions guy binsfeld
Ort Maison Dufaing
Enrico Lunghi : Chroniques d’un monde avant
Après l’inévitable épuisement de ses ressources, la société humaine s’est effondrée. Dans un environnement absurde rempli d’objets inutiles, les survivants ou leurs descendants tentent de comprendre leur destin étrange. Seuls des fragments de leurs errances, de leurs drames quotidiens et de leurs rencontres réconfortantes nous sont parvenus. Roman polyphonique, Chroniques d’un monde avant nous donne peut-être un aperçu d’un monde à venir…
Joseph Kayser : toujours jamais
Quatre nouvelles, quatre univers singuliers, qui explorent avec sensibilité et profondeur les grands thèmes de l’existence : l’amour, la mort, l’identité, la perte. Qu’il s’agisse d’instants du quotidien ou de situations hors du commun, chaque récit interroge la condition humaine, nos liens aux autres, nos choix, nos doutes. Entre émotions brutes et instants suspendus, elles invitent à une réflexion intime sur ce qui fait de nous des êtres profondément humains.
Wunder der Berge
Verfasst von Mady Elvinger-Werner
Ort Books for Kids, Saal 3
Gewënner vum Buchpräis 2025: Kategorie Literatur
Ort Außenbühne
MSF Luxembourg, au cœur de l’humanitaire /
Oui, Chef! Die Lëtzebuerger Philharmoniker kochen
Verfasst von
Gaston Carré
Luc Boentges
VERLEGT VON
Editions Revue
Editions Schortgen
Ort Maison Dufaing
Gaston Carré : MSF Luxembourg, au cœur de l’humanitaire
Depuis 1986, Médecins Sans Frontières Luxembourg écrit une histoire singulière, portée par l’engagement, la solidarité et la détermination. Ce livre raconte pour la première fois le parcours de cette association luxembourgeoise au sein du mouvement MSF, à travers les voix de celles et ceux qui l’ont façonnée. Fruit d’un long travail d’écoute, de recherches et de rencontres, cet ouvrage mêle souvenirs, récits personnels et archives.
Luc Boentges: Oui, Chef! Die Lëtzebuerger Philharmoniker kochen
Der Journalist Luc Boentges präsentiert das Kochbuch „Oui, Chef!“, dessen Texte er verfasst hat. Das Werk vereint mehr als zwanzig Rezepte und Cocktails, die von renommierten luxemburgischen Köchen in enger Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Lëtzebuerger Philharmoniker kreiert wurden. Der Vortrag von Luc Boentges wird von einer musikalischen Improvisation der Violinisten Bartolomiej Ciaston, Jean-Emmanuel Grebet, Andrea Garnier und Attila Keresztesi begleitet.
Walfer Sessions. Literature meets music.
Moderiert von
Anne-Marie Reuter
Nadine Kauffmann
Ort Außenbühne
Acht Jahre gibt es die Walfer Autorenresidenz in Zusammenarbeit mit der Literaturzeitschrift „Les Cahiers luxembourgeois“ bereits. Die Schriftsteller der diesjährigen Ausgabe: Anne-Marie Reuter und Jérôme Quiqueret, beide Träger des renommierten Servais-Preises. Auf den Büchertagen präsentieren sie ihre zum Jahresthema „Erinnerung“ erstellten Texte. Musikalisch begleitet werden sie von Nadine Kauffmann und DJ Headmasta.
Traue nie einer Erinnerung
Das Thema „Erinnerung“ übt seit jeher eine denkbar große Faszination auf die Autorin und Verlegerin Anne-Marie Reuter aus. In ihrem Debütroman „M for Amnesia“ hat sie ihm intensiv nachgespürt. Getrieben von der Frage: Was macht es mit uns, wenn wir unsere Erinnerungen verlieren? Oder sie gar bewusst gelöscht werden?
Schon die einzigartige Erzählweise des Textes ist eine Metapher für das große Thema des Buches: Erinnerungen, die verloren, verzerrt oder verändert sind. Nicht auf alles kann sich der Leser verlassen. Manche Spur führt ihn womöglich ins Leere. Er ist den fragmentarischen Bruchstücken aus dem Gedächtnis der Protagonisten ausgesetzt, in denen der „Phantomschmerz der Erinnerung“ widerhallt, wie die Autorin eindringlich schreibt. Innovative Ansätze, die auch die Jury des diesjährigen Servais-Preises überzeugt haben. Dabei wagt Anne-Marie den Brückenschlag zur Science-Fiction – das Ausloten von ethischen Grenzen einer fortgeschrittenen Neurobiologie. Was wäre, wenn wir Erinnerungen anpassen oder löschen könnten? Für das Individuum mag das in der Traumabewältigung Erleichterung bringen. Aber was ist, wenn die Manipulation systematisch wird? Wer entscheidet, was bleibt oder doch lieber beschönigt wird? Gaslighting-Mechanismen, die schon im Kleinen in tiefe Krisen stürzen können. Auf der Ebene des Makrokosmos formt sich ein dystopisches Bild.
Fragen, die nicht nur hypothetisch sind. Mit dem Fortschreiten der Künstlichen Intelligenz gewinnen sie rasch an Dringlichkeit. Woran hält man sich fest, wenn die gemeinsamen Koordinaten fehlen und die Grenzen zwischen Wahrhaftigkeit und Fake verschwimmen? Was verbindet eine Gesellschaft, wenn alle Gewissheiten wanken? Für Anne-Marie, die ebenfalls Leiterin des Verlages Black Fountain Press ist, steht fest: „Ich glaube die Literatur hat die Fähigkeit, solche Themen zu durchdenken und in Geschichten zugänglich zu machen. Wissenschaftliche Studien listen die Fakten auf, aber bleiben abstrakt. In der Literatur schaffen wir Figuren, die uns ganz konkret vor Augen führen, was eine bestimmte Entwicklung bedeutet. Für das Individuum und seinen Alltag, für sein Denken und Fühlen. Wir durchleben beim Lesen eine mögliche Zukunft. Das ist die Rolle von Kunst, sich der großen Themen anzunehmen. Liebe, Tod, Freiheit, Erfolg, Scheitern.“
Themen, die auch in Anne-Maries Lesung auf den Bicherdeeg anklingen werden. Hier präsentiert die Autorin einen Text, den sie eigens zum Jahresthema verfasst hat. Wort und Musik gehen dabei eine intensive Symbiose ein. Nadine Kauffmann spielt auf ihrem Saxofon barocke Musik – mit einem zeitgenössischen Geist. Auf diese Weise begleitet sie die Autorin auf einer Reise durch die Jahrhunderte. Sie führt in emotionale Erinnerungsräume: Kinderzimmer. Eine Spurensuche an jenen Orten, die einen so besonderen Platz in unserem Gedächtnis einnehmen.