Datum:
Samedi 15 novembre 2025
Dimanche 16 novembre 2025
Sprache
Französisch
Englisch
Deutsch
Luxemburgisch
Typ
Atelier
Aufführung
Ausstellung
Cérémonie de remise des prix
Concert
Diktat
Emission
Führung
Konzert
Lesung
Preisverleihung
Sendung
Spektakel
Visite guidée
Workshop
Publikum
Alle Besucher
Erwachsene
Familie
Junges Publikum
Samstag
15. November
Dummer Tod. Der Fall Marc Aurel / Das Lied vorm Tod / Gier Royal. Luxemburg im Würgegriff
Verfasst von
Karin Melchert
Rosemarie Schmitt
Maximilian Böhm
VERLEGT VON crime.lu
Ort Maison Dufaing
Rosemarie Schmitt: Dummer Tod – Der Fall Marc Aurel
Grevenmacher: Jean-Marie, Ex-Philosophiestudent und Stoiker aus Überzeugung, lebt nach Marc Aurels Grundsatz: Kümmere dich nur um das, was du kontrollieren kannst. Doch als in seiner Stadt Menschen ermordet werden – alle arm, alle ohne Bildung – ist es mit der Gelassenheit vorbei. Der Täter meldet sich bei ihm. Er behauptet, im Sinne der stoischen Philosophie zu handeln: Die Dummen müssen verschwinden, damit die Welt besser wird. Ein packendes Katz-und-Maus-Spiel beginnt.
Karin Melchert: Das Lied vorm Tod
Das Leben der Sängerin Joana ist in Ordnung – abgesehen davon, dass ihr Mann sie betrügt, mit Scheidung droht und sie mit einem besenkammergroßen Appartement abfinden will. Als Kriminalkommissar Thill in ihr plötzlich den roten Faden erkennt, der mehrere ungelöste Mordfälle miteinander verknüpft, gerät ihre Welt endgültig aus den Fugen. Was verbindet Joana mit den Morden? Und was geschah wirklich in der Rue du Fort Neipperg?
Maximilian Böhm: Gier Royal. Luxemburg im Würgegriff
Die luxemburgische Finanzwelt steht unter Druck. Irland und andere Finanzstandorte wetteifern um das große Geld. Um seine Vormachtstellung zu retten, lockt das Großherzogtum einen mysteriösen Portfoliomanager aus Hongkong ins Land. Doch nicht alle sind begeistert. Jeff Biver, Luxemburger Lebemann, Abenteurer und ehemaliger Topmanager in der heimischen Finanzindustrie wittert Gefahr. Misstrauisch verfolgt er die Entwicklungen und stößt auf dunkle Machenschaften hinter der glänzenden Fassade.
Jean Asselborn – Die Tour seines Lebens / Weeër
Verfasst von
Michael Merten
Georges Kieffer
VERLEGT VON
Ernster Editions
Op der Lay
Ort Maison Dufaing
Jean Asselborn – Die Tour seines Lebens
Spannende Reisereportage, feinfühliges Porträt und zugleich ein Dokument der Zeitgeschichte: Michael Merten hat den langjährigen Luxemburger Außenminister und passionierten Radfahrer Jean Asselborn 1.000 Kilometer quer durch Frankreich begleitet. Der Politjournalist zeichnet das bewegte Leben eines Mannes nach, der in fast zwei Jahrzehnten als Chefdiplomat die europäische Politik geprägt und leidenschaftlich für eine EU gekämpft hat, die ihre humanitären Wurzeln nicht vergisst.
Georges Kieffer: Weeër
Dir hutt vill Fantasie, Dokter Dos Santos. An de Stonne schwäift Dir dacks of. Ech hunn dat léiwer wéi en handlungsstrukturéierten, gelackte Cours! Wann ech Gei spillen, leeën ech gären d’Partitur op d’Säit a rëtschen an d’Improvisatioun. Am Spill vun der Léift brauch een awer e Plang, besonnesch wann näischt vun där anerer Säit kënnt. De Stéier mat den Hare paken, dorëms geet et. D’Liewen ass eng Corrida, esou wéi an de Geschichte vun deem amerikanesche Schrëftsteller, dem, dem …
Crétin ! ou L’Affaire Maugiron / Vengeance programmée
Verfasst von
Yves de Smet
Anne Sauber-Lemaître
VERLEGT VON Éditions Phi
Ort Maison Dufaing
Yves De Smet : Crétin! ou l’Affaire Maugiron
Voici l’histoire d’un anonyme qui vivait jadis à la montagne. Tout le monde au village le connaissait, mais personne ne lui prêtait spécialement attention : il faisait, comme on dit, naturellement partie du décor. Ni vu, ni connu… Il avait bien au physique quelque particularité, mais la plupart des villageois ou presque la partageait peu ou prou. Quant au moral, motus et bouche cousue, il n’y avait rien à en dire… Lui et tous ceux qui le côtoyaient vivaient en autarcie : leur pays, impénétrable terra incognita au centre de l’Europe, était depuis Mathusalem isolé du reste du monde…
Im Schatten der Sonne / De Léiw gëtt rout
Verfasst von
Chris Wetz
Jean-Paul Maes
VERLEGT VON
Point Nemo Publishing
Kremart Edition
Ort Maison Dufaing
Chris Wetz: Im Schatten der Sonne
Die Juli-Sonne brennt, als eine Mordserie das Land erschüttert. Kurz vor den Sommerferien verschwindet die siebenjährige Elena Bach. Ihre Eltern werden auf grausame Weise in ihrem eigenen Zuhause ermordet.
Joanna Leitner, die Leiterin der Mordkommission, ist überzeugt, dass der aktuelle Fall die Fortsetzung einer Entführungsserie von vor drei Jahren ist. Um die Täter zu fassen, holt sie den suspendierten Ermittler Mil Brandon zurück – den Mann, der damals die Ermittlungen leitete, die mit dem tragischen Mord an seiner Frau endeten.
Jean-Paul Maes: De Léiw gëtt rout
De Wangerts, de Jean-Luc, d’Bianca, d’Madamm Wilmes, de Charel, d’Michèle, d’Madamm Kugeler – Leit wéi s du an ech, oder awer net? Hir Geschichte maachen eisem Léiw op alle Fall Kappzerbrieches. De Léiw gëtt nämlech rout, wann e vun all deenen onzefriddene Leit hei am Land héiert.
An dësem Recueil mat siwe Kuerzgeschichten an engem Epilog zeechent de Jean-Paul Maes op eng ironesch Manéier Portraite vu Mënschen, déi ee vläicht kéint zu Lëtzebuerg begéinen, oder och net.
Les Dîners de Gaia. Des mets et mots italiens au Luxembourg / Femmes Libres à l’intérieur. Nouveaux récits
Verfasst von
Corina Ciocârlie
Maria Grazia Galati
VERLEGT VON
capybarabooks
Passaparola
Ort Maison Dufaing
Corina Ciocârlie : Les Dîners de Gaia
Comment se réinvente-t-on, à travers ses propres goûts et traditions, dans un pays d’accueil qui entend préserver les siens ? Comment fait-on cohabiter les plats d’« ici » et les plats de « là-bas », les recettes d’hier et celles d’aujourd’hui ? Les Dîners de Gaia font la part belle à tous ces déracinés du Frioul et d’Émilie-Romagne, des Marches, des Abruzzes et d’au-delà, qui ont eu l’audace d’entamer un voyage hasardeux vers ce lointain Lussemburgo…
Maria Grazia Galati : Femmes libres à l’intérieur. Nouveaux récits
Ces nouveaux récits font suite à ceux publiés en 2008 en italien et en 2012 en français, Libres à l’intérieur. Un fil rouge les relie, un fil qui a en commun le destin de femmes capables de revendiquer courageusement leur liberté intérieure. Des femmes décidées à dépasser les liens ataviques, les stéréotypes et les préjugés, avec une audace incroyable pour briser les barrières, les coutumes et les tabous. L’environnement qui prédomine est celui du Salento au sud des Pouilles, solaire et lumineux.
Enfanter une étoile qui danse / Die Sperber-Bussard-Frage
Verfasst von
Amélie Vrla
Nora Wagener
VERLEGT VON
Hydre Éditions
éditions guy binsfeld
Enfanter une étoile qui danse
Depuis toujours, Mélodie est l’Indécision incarnée quant à la question de devenir mère. Lorsque, à trente-sept ans, elle découvre être enceinte, Mélodie panique : le temps lui est désormais compté. Elle doit — urgemment — faire le choix impossible. Veut-elle un enfant ? Ou pas ?
Nora Wagener: Die Sperber-Bussard-Frage
13 Geschichten behandeln unsere durchdigitalisierte Welt: die Reflexionen, Verwirrungen und Absurditäten, mit denen sie den Menschen zurück- und alleinlässt. Die Protagonisten tasten sich durch digitale und zwischenmenschliche Labyrinthe – in brüchigen Erinnerungssplittern, selbstoffenbarenden E-Mails oder algorithmisch verhedderten Chatverlaufen.
Temps de trajet / This and That. Über das Leben und andere Zumutungen
Verfasst von
Jessica Lopez & Charles Vinz
Michèle Vallenthini
VERLEGT VON Point Nemo Publishing
Ort Maison Dufaing
Jessica Lopes & Charl Vinz : Temps de Trajet
Pendant un an, Jessica Lopes et Charl Vinz ont accompagné celles et ceux qui se rendent au travail. Frontaliers ou résidents, à pied, en bus ou en voiture. Ce qui importe, c’est ce qui se passe pendant ce trajet.
Temps de trajet révèle l’intimité et la fatigue de ces déplacements, mais aussi les liens qui s’y forment, les paysages qui marquent, les pensées qui surgissent.
Michèle Vallenthini: This and That. Über das Leben und andere Zumutungen.
Geschichten über dies und das – voller Leben. Die Autorin bringt eine Mischung aus Beobachtungsgabe, humorvoller Reflexion und tiefem Verständnis für die menschliche Natur in ihre Texte ein. Sie behandelt eine breite Palette von Themen, die von den Herausforderungen des Frauseins über den alltäglichen Stress bis hin zu politischen und gesellschaftlichen Fragen reichen.
Sonntag
16. November
Keiner weinte, es gab keine Tränen mehr / Aus dem Duerf. Liewensgeschichten
Verfasst von
Inna Ganschow
Marie-Paule Greisch
VERLEGT VON
capybarabooks
Éditions Phi
Ort Maison Dufaing
Inna Ganschow: Keiner weinte, es gab keine Tränen mehr
Wie erlebten sowjetische ZwangsarbeiterInnen in Luxemburg die harte Zeit unter der deutschen Besatzung? Mit Hilfe von deutschen, amerikanischen, luxemburgischen und sowjetischen Dokumenten sowie anhand der persönlichen Erinnerungen der OstarbeiterInnen wird ein umfassendes Bild von der Verschleppung aus der besetzten Sowjetunion über die Strapazen des Transports und den Aufenthalt in Durchgangslagern bis hin zu den Arbeits- und Lebensbedingungen im Großherzogtum gezeichnet.
Marie-Paule Greisch: Aus dem Duerf. Liewensgeschichten
Dëst Buch ass en Temoignage vun 12 Liewensgeschichten. 12 Liewensgeschichten aus verschiddenen Dierfer tëschent Miersch a Stengefort. Verschidde Leit, all gebuere virun 1950, hu mat eis hir Liewenserfarungen, hir Weisheeten, Emotiounen an Erënnerunge gedeelt. D’Geschichten, déi Dir an dësem Buch fannt, sinn e Resultat vun opmierksamem Nolauschteren an Noerziele vun 3 Schrëftsteller: Marie-Paule Greisch, Marc Bonert a Jean Nehrenhausen. Mat hinne kënne mir dës Geschichten erëm erliewen a jiddereen erzielt se op seng Aart a Weis.
Echo / Roserei
Verfasst von
Luc François
Cosimo Suglia
VERLEGT VON
Hydre Éditions
Op der Lay
Ort Maison Dufaing
Cosimo Suglia: Roserei
Eng Statu, déi all Dag anzwousch anescht am Duerf optaucht. Dem Bo säi Papp seet, datt se futuristesch ass. Ee Manifesto méi spéit, setzen de Bo, de George an d’Kamila am Cours a kréien en neie Geschichtsproff: Den Duchamp. Dass méi dohannert stécht ass kloer, soss wier et keng Geschicht, déi et derwäert wier erzielt ze ginn. Geschichten erzielen ass wat de Bo, de George an d’Kamila wollten, eppes erliewen. Dass si dobäi d’Zilscheif vun engem Trio vu gutt ugedoenen Afe ginn, war (natierlech) net geplangt.
Alive / Um Horizont
Verfasst von
Anja Di Bartolomeo
Roland Meyer
VERLEGT VON
éditions guy binsfeld
Op der Lay
Anja Di Bartolomeo: Alive
Mat der Première an der Täsch geet et fir d’Liv fort vun de karéierte Mënschen an hire Cube-Haiser, eraus an d’Stad vum Eiffeltuerm, dem Smog, de rosa Macaronen, de Raten, der Léift; – der Stad vun der Beaux-Arts, déi eng nei Konschtstudentin aus Lëtzebuerg begréisst. Et ass d’Geschicht vun enger jonker Fra, déi lues a lues un den Erausfuerderunge vum neie Liewen a sech selwer wiisst. aLIVe ass d’Suite vu Koma 21.
Roland Meyer: Um Horizont
An de franséischen Alpe ginn zwou Fraen ëmbruecht. De Manuel Esposito, e Schwäizer Assurancebeamten, gëtt verdächtegt. Hie gëtt onerwaart fräigelooss wéinst engem Alibi, wat d’Fro opwerft, wat wouer a wat falsch ass. D’Niki, eng Lëtzebuerger Léierin, déi sech an eng vun de Frae verléift hat, geréit an de Fokus vum Esposito. Dës Geschicht ass d’Dréibuch fir e Film, vum Sam, enger jonker lëtzebuergescher Cineastin. Si steet viru Froen iwwer d’Form vum Film, hir berufflech Zukunft an iwwer Konscht, Profit, Representatioun a Wourecht.
Chroniques d’un monde avant / Toujours jamais
Verfasst von
Enrico Lunghi
Joseph Kayser
VERLEGT VON
Hydre Éditions
éditions guy binsfeld
Ort Maison Dufaing
Enrico Lunghi : Chroniques d’un monde avant
Après l’inévitable épuisement de ses ressources, la société humaine s’est effondrée. Dans un environnement absurde rempli d’objets inutiles, les survivants ou leurs descendants tentent de comprendre leur destin étrange. Seuls des fragments de leurs errances, de leurs drames quotidiens et de leurs rencontres réconfortantes nous sont parvenu. Roman polyphonique, Chroniques d’un monde avant nous donne peut-être un aperçu d’un monde à venir…
Joseph Kayser : toujours jamais
Quatre nouvelles, quatre univers singuliers, qui explorent avec sensibilité et profondeur les grands thèmes de l’existence : l’amour, la mort, l’identité, la perte. Qu’il s’agisse d’instants du quotidien ou de situations hors du commun, chaque récit interroge la condition humaine, nos liens aux autres, nos choix, nos doutes. Entre émotions brutes et instants suspendus, elles invitent à une réflexion intime sur ce qui fait de nous des êtres profondément humains.
MSF Luxembourg, au cœur de l’humanitaire / Oui, Chef! Die Lëtzebuerger Philharmoniker kochen
Verfasst von
Gaston Carré
Luc Boentges
VERLEGT VON
Editions Revue
Editions Schortgen
Ort Maison Dufaing
MSF Luxembourg, au cœur de l’humanitaire
Depuis 1986, Médecins Sans Frontières Luxembourg écrit une histoire singulière, portée par l’engagement, la solidarité et la détermination. Ce livre raconte pour la première fois le parcours de cette association luxembourgeoise au sein du mouvement MSF, à travers les voix de celles et ceux qui l’ont façonnée. Fruit d’un long travail d’écoute, de recherches et de rencontres, cet ouvrage mêle souvenirs, récits personnels et archives.
Luc Boentges: Oui, Chef! Die Lëtzebuerger Philharmoniker kochen
Über 20 Rezepte und Cocktails konzipiert von Chefköchen aus Luxemburg zusammen mit Mitgliedern der Lëtzebuerger Philharmoniker
Genießen Sie in diesem einzigartigen Buch die Begegnung zweier Welten, in denen guter Geschmack, Harmonie und Großzügigkeit die Hauptrolle spielen: die Gastronomie und die Musik. Monatelang haben luxemburgische Meisterköche und Mitglieder der Lëtzebuerger Philharmoniker Hand in Hand gearbeitet, um Ihnen köstliche Gerichte zu präsentieren, die Sie zu Hause nachkochen können. Jedes Rezept kommt mit einer musikalischen Empfehlung, die Sie sich beim Kochen anhören können – so genießen Sie doppelt! Und während alles köchelt, lesen Sie dazu die Gedanken der Musiker und Köche, die ganz offen von ihren jeweiligen Leidenschaften erzählen.
In Zusammenarbeit mit den Lëtzebuerger Philharmonikern und der Philharmonie Luxembourg